Mit der zunehmenden Forderung nach Innovation und Nachhaltigkeit wächst das Interesse an neuer, ökologischer und gesunder Bauweise. Damit verbunden ist auch der steigende Bedarf am nachwachsenden Roh- und Baustoff Holz. Wie der Einsatz von Holz eine zukunftsweisende Architektur hervorbringt zeigt die gelungene Zusammenarbeit zwischen dem weltweit führenden Hersteller für Integrierte Holzbaulösungen WIEHAG aus Österreich und dem Berliner Architekturbüro BauWerke.
Im Prinzip können wir mit Holz alles bauen, was wir aus Stahl oder Beton auch bauen können. Holz ist leicht, belastbar und besitzt ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften. Die Gesamtkosten lassen sich durch die genaue Planung und exakte Vorfertigung der Einzelelemente enorm senken.
Das „Baumaterial der Zukunft“ eignet sich auch nahezu uneingeschränkt für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau, selbst im Bereich von Hochhäusern. So liefert die WIEHAG Holding die Konstruktion für das zurzeit höchste Bürogebäude der Welt in Holzkonstruktion in Milwaukee, USA. Intensive Forschung und Entwicklung haben in den letzten Jahren neue Holzwerkstoffe und Verarbeitungsmethoden hervorgebracht, die vollkommen neue Bauweisen und inspirierende Konstruktionen für die Nachverdichtung und Schaffung von nachhaltigen Städten und Gemeinden erlauben.
Doch immer noch gibt es – zum Teil auch plausible – Vorbehalte gegen den großzügigen Einsatz von Holz, wie z.B. Preise und Verfügbarkeit des Baustoffes,
Brandschutz, Schallschutz etc. Dieser Herausforderung hat sich das Duo BauWerke / WIEHAG gestellt. Beide Unternehmen verbinden hohe fachliche Expertise, die Leidenschaft für den Holzbau sowie
zukunftsweisende, nachhaltige Architektur: So wurde der Prototyp eines 7-geschoßigen Gebäudes entwickelt, welches als gleichermaßen hochwertiges wie kosteneffizientes Produkt für unterschiedliche
Nutzungen in individueller Gestaltung und Flächenzuschnitt errichtet werden kann.
Zwischen den Teams wurden gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche und bauphysikalische Faktoren intensiv aufeinander abgestimmt. Das betraf u.a. das Grundriss-Layout mit seiner
hohe Flexibilität und Variabilität, sowohl in Planung, in der Nutzung wie auch in der Nachnutzung (Drittverwendung), die Wahl von Speichermassen, das Maß-, Trag- und Konstruktionssystem, die
Fertigungsmethoden bis hin zur Baulogistik.
Der Prototyp, der einmal als Wohnhaus, einmal als Bürohaus ausgeformt wurde, zeigt, dass bei professionellem Zusammenspiel von Entwurf, Planung und Produktion die vielen Vorteile des Holzbaus ungetrübt zur Geltung kommen können, ohne dass es Abstriche bei Wirtschaftlichkeit, Funktionalität oder Komfort geben muss.
Die Lebenshilfe Berlin vertritt seit ihrer Gründung vor über 60 Jahren die Interessen von Menschen mit Behinderung und setzt damit wichtige Impulse für eine inklusive Gesellschaft in Deutschland. Mit der Expansion des Vereins soll ein neues Büro- und Veranstaltungsgebäude in Berlin-Wedding entstehen. BauWerke übernimmt Entwurf und Ausführungsplanung dieses Neubaus mit einer Bruttogrundfläche von ca. 6.200 Quadratmetern. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2023 vorgesehen.
BauWerke und die WIEHAG Holding haben eine wegweisende Innovationspartnerschaft geschlossen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich des anspruchsvollen konstruktiven Holzbaus, steht der österreichische Konzern für klimafreundliche Projektrealisierungen. Die WIEHAG Holding liefert unter anderem die Konstruktion für das zurzeit höchste Gebäude der Welt in Holzkonstruktion in Milwaukee, USA. Auch das flächenmäßig größte Gebäude Asiens in Holzkonstruktion (NTU, Singapur) trägt die WIEHAG Signatur. Mit bedeutenden Architekten (u.a. Sir Norman Foster, Kengo Kuma) wurden weltweit herausragende Projekte umgesetzt. Das gemeinsame Ziel ist, aus der Zusammenarbeit eine Synergie zwischen der Gestaltungs- und Planungskompetenz (BauWerke) und der Fachkompetenz im anspruchsvollen Holzbau (WIEHAG) zu schöpfen, Form und Funktion nachhaltig in Einklang zu bringen und so die Grenzen des Machbaren neu zu definieren.
BauWerke wurde mit der denkmalgerechten Sanierung des Areals am Bogensee beauftragt. Das außergewöhnliche Gebäude-Ensemble im Stil des sozialistischen Klassizismus besteht aus einem Plenarsaalgebäude, einem Kulturhaus und vier Bettenhäusern. Es entstand Anfang der fünfziger Jahre. Die geschichtsträchtigen Gebäude auf dem Gelände werden aktuell denkmalgerecht saniert, neue Nutzungskonzepte werden entwickelt.
Im Herzen von Neu-Anspach bei Frankfurt am Main liegt auf einer Anhöhe das Hochtaunus-Stift, eines der dienstältesten Alten- und Pflegeheime im Kreis. Wo Tradition wahrt, ist auch Raum für neue, moderne Konzepte. So wird das Grundstück des Hochtaunusstifts nun nachhaltig revitalisiert. Dafür wurde BauWerke mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Bebauung mit einer Bruttogrundfläche von ca. 9.000 Quadratmetern beauftragt. Das Konzept setzt auf eine nachhaltige Mischnutzung aus stationärer Pflege, Tagespflege, betreutem Wohnen und weiteren ergänzenden Nutzungen.
Seit Anfang 2019 ist BauWerke Mitglied der Fördergemeinschaft Bauwesen e.V. und hat den BauWerke- Exzellenz -Preis ins Leben gerufen. Pandemiebedingt musste die Preisverleihung 2020 ausgesetzt werden. Nun geht es in diesem Jahr endlich weiter - aktuell noch in der Bewerbungsphase. Im Rahmen des Berliner Bauherrentages wird der Preis vom Fachbereich IV der Beuth Hochschule am 13. Juli verliehen. Ausgezeichnet werden Absolventen des Bachelor -Studiums für ihre Abschlussarbeiten, die durch besondere gestalterische Qualität, technisch-konstruktive Durcharbeitung, Darstellung und Präsentation herausragen.
https://www.youtube.com/watch?v=R36Vo-ud3fU
Das in 1908 errichtete denkmalgeschützte Industriegebäude in der Aroser Allee verzaubert durch seinen historischen Charme. Hier ist die Idee zu AAGIN geboren - eine einzigartige GIN-Komposition, die den charismatischen Ort seiner Gründung und Geschichte als eine Hommage an die prachtvolle Berliner Belle Époque in seiner inneren und äußeren Ästhetik widerspiegelt. Als hochwertiges Destillat wurde AAGIN mit dem Meininger´s International Spirits Award geehrt. BauWerke zeichnet für die Planung zur Integration der Gin-Produktion in den historischen Industriebau verantwortlich.
Der Betriebshof Britz-Süd der Berliner Verkehrsbetriebe hat kürzlich seine neuen Waschräume eingeweiht. Das Raumdesign interpretiert die Unternehmensidentität in Farbe und Form. BauWerke widmet sich bereits seit 2015 der Sanierung und Neugestaltung von großteils denkmalgeschützten Betriebshöfen der BVG an mehreren Standorten bei laufendem Betrieb.
In der Beusselstrasse 32-33 wird auf 6 Geschossen mit insgesamt 136 Wohneinheiten in 3 Gebäuden eine Wohnfläche von ca 10.020 qm realisiert. Im Erdgeschoss entsteht neben den Wohnungen zusätzlich eine Kindertagesstätte für ca. 100 Kinder. Das Kellergeschoss unterteilt sich in Mieterkeller und 80 geplante Tiefgaragen Stellplätze Die Grün- und Außenanlagen komplettieren das moderne Gebäudeensemble. Umgesetzt wird das Projekt von der Ten Brinke Wohnungsbau GmbH & Co KG. Das Büro BauWerke wurde mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung beauftragt, die nun fertig gestellt wurde. Der Innenausbau der Gebäude 2 und 3 hat begonnen.
Im Auftrag von Lysander Projektmanagement, plant BauWerke einen neuen Büro- und Prozessstandort für Iron Mountain, einem der weltgrößten Dienstleister für Services im Informationsmanagement, unter Vorgabe eines sehr ambitionierten Zeitplanes.
Die Arbeiten zur denkmalgerechten Sanierung des Areals am Bogensee haben begonnen. Die geschichtsträchtigen Gebäude auf dem Gelände sollen wiederbelebt werden.
BauWerke zeichnet verantwortlich die Planung und Durchführung.
BauWerke erhielt den Auftrag als Generalplaner für die Umnutzung eines vorhandenen Industriegeländes mit der Einrichtung neuer Produktionsstätten für medizinische Produkte, Labore und Büroräume.
Im Auftrag des schwedischen IT- und Finanzkonzerns KLARNA begleitete BauWerke ein anspruchsvolles Büroprojekt in Berlin-Mitte für den deutschen Hauptsitz des internationalen Unternehmens. Das ursprüngliche und heute unter Denkmalschutz gestellte Gebäude wurde 1913-1914 errichtet. Mehr...
Pünktlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum konnte BauWerke seine Bürofläche am bisherigen Standort mehr als verdoppeln. Am 1. April 2020 wurden die neuen Räumlichkeiten bezogen. Mehr...
BauWerke tritt in Kooperation mit der neu gegründeten Gesellschaft, die sich der systemischen Erfassung und Nutzbarmachung innerstädtischer Flächenpotentiale widmet. Weitere Partner sind die
Bauhaus Universität Weimar sowie Experten aus Wissenschaft und Projektentwicklung.
Das Wohnbauprojekt, mit mehreren Häusern und insgesamt 130 Wohnungen samt Kita in der Beusselstraße (Berlin - Wedding), nimmt mehr und mehr Gestalt an. BauWerke wurde 2019 mit der Entwurfs- und
Ausführungsplanung beauftragt.
BauWerke konnte seine Bürofläche am bisherigen Standort mehr als verdoppeln. Mehr...
Das Team von BauWerke besichtigt im Juli 2020 das fast abgeschlossene Büroprojekt in Berlin-Mitte für den deutschen Hauptsitz des internationalen Unternehmens. Mehr...
Im Rahmen des 1. Berliner Bauherrentages wurde der BauWerke-Exzellenz-Preis 2019 an zwei Bachelorabsolventen der Beuth Hochschule für Technik Berlin für ihre herausragende Leistung vergeben. BauWerke ist seit Anfang 2019 Mitglied der Fördergemeinschaft Bauwesen e.V. und hat den Preis gestiftet, der künftig jährlich
vergeben wird. Ausgezeichnet wurde die beste Abschlussarbeit, bewertet von einer hochkarätigen Jury.
Der Schirmherr des 1. Berliner Bauherrentages, die BIM GmbH, stellte den Bärensaal im Alten Stadthaus zur Verfügung.
Mit der Umstellung des letzten Firmenfahrzeugs sind unsere Mitarbeiter nun ausschließlich elektrisch unterwegs, ohne Ausstoß von Lärm, CO2 oder sonstigen Schadstoffen, aber mit einer Menge Komfort und Fahrspaß. Mehr...
Titel verteidigt: In einem spannenden Finale errang das Team BauWerke erneut den Sieg beim traditionsreichen Immo-Sailingcup und verteidigte so seinen Titel vom Vorjahr. 22 Mannschaften kämpften zuvor bei guten Segelbedingungen und herrlichem Wetter am Wannsee um den begehrten Pokal. (Im Bild v. l. n. r.: Justus Welsch, Fritz Breitenthaler (Skipper), Felix Langer)
Auf Initiative des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist mit der Vertragsunterzeichnung das
Nationale BIM-Kompetenzzentrum auf den Weg gebracht worden. Die beiden Bundesministerien werden das Nationale BIM-Kompetenzzentrum gemeinsam betreiben und so für ein einheitliches und
abgestimmtes Vorgehen in Infrastruktur und Hochbau sorgen. Ziel ist, die Digitalisierung im Bauwesen zu beschleunigen. Mit Planung und Betrieb wurde die planen-bauen 4.0 GmbH beauftragt.
Als Gesellschafter der planen-bauen 4.0 GmbH freuen wir uns über die Beauftragung! Mehr...
Das Team von BauWerke besichtigt im Juni 2019 den voranschreitenden Bau des mieterspezifischen Innenausbaus des denkmalgeschützten ehemaligen Kaufhaus Hertzog. Mehr...
In Leipzig entsteht ein innovatives Nutzungskonzept für flächenoptimierte Vertical Village Apartments und Community-Flächen. Mehr...
Für die bayerische Landesvertretung in Berlin hat BauWerke die Besprechungs-, Konferenz- und Versammlungsräume sowie ausgewählter Büros neu gestaltet. Mehr...
Das ehemalige Dorinth Airport Hotel wurde zum Studentenwohnheim Akademia Residenz-Berlin umgebaut. Mehr...
In Erweiterung des Anfang 2016 eröffneten Studentenwohnheims wurden weitere 27 Wohneinheiten, davon 5 behindertengerecht, termingerecht und kostengenau erstellt und zur Nutzung übergeben. Mehr...
Die nach einem Konzept von BauWerke umfangreich sanierten und neu gestalteten Fassaden, Konferenz-, Aufenthalts- und Sozialräume im denkmalgeschützten Betriebshof der BVG wurden pünktlich zum 1. Dezember 2016 an den Nutzer übergeben. Mehr...
Bau von Büro-, Redaktions- und Studioräumen, inkl. Dachstudio, im Zentrum Berlins. Mehr...